Kollaborative Tools im Unterricht
Thema | Kollaborative Tools im Unterricht freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Kostenlos verfügbare Online-Apps ermöglichen kollaboratives Arbeiten. Darunter versteht man digitales Zusammenarbeiten an ein und demselben Dokument bzw. Lernprodukt. Das kann ein Textdokument, eine Präsentation oder eine zu füllende leere Whiteboardfläche sein, aber auch vieles anderes. In diesem Kurz lernen Sie exemplarische Beispiele kennen, die sich ganz ode rteilweise kostenfrei nutzen lassen, die einfach in der Handhabung und für den Unterricht nützlich sind. Sie können sowohl als Ergänzung zum klassischen Präsenzunterricht als auch in Phasen von Fern-Unterricht oder anderer selbstständiger Arbeitsformen genutzt werden. Es werden auch Hinweise zu den datenschutzrechtlichen Grenzen der Nutzung gegeben. Bitte entnehmen Sie der Beschreibung einer konkreten Veranstaltung, welche Tools im Einzelnen vorgestellt werden sollen. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Kompetenzen in der Nutzung kollaborativer Apps im Unterricht |
Medienbildungskompetenzen |
Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes Mediennutzung |
Themenbereich | Effektive Unterrichtsorganisation und Arbeitsplanung der Lehrkräfte (z.B. Umgang mit PC und neuen Medien) |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Mitgl. Schulleitung/schul. Steuergruppen, Sozialpädagogische Fachkräfte |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | |
Bildungsregion | Bildungsregion Wiesbaden / Rheingau-Taunus |
Anbieter/Veranstalter |
Medienzentrum Wiesbaden Michael Elster Hochstättenstraße 6 -10 65183 Wiesbaden Fon: +49-611-1665841 Fax: +49-611-313929 E-Mail: fortbildung@mdz-wi.de |
Hinweis(e) | Ggf. fällt eine gringe Gebühr für das Fortbildungsbudget des SSA oder der Schule an. |
Leitung | Michael Elster (Medienzentrum Wiesbaden) |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Abrufangebot | Dieses Angebot kann von den Schulen beim Ansprechpartner abgerufen werden. |
Kosten | 0.00€ |
Ort | Online-Kurs oder im Medienzentrum Wiesbaden oder vor Ort an einer Wiesbadener Schule |
Veranstaltungsnummer | 0200005602 |
Interne Veranstaltungsnummer |