Der positive Umgang in Elterngesprächen und der Elternarbeit Konstruktiv - gelassen - motiviert
Thema | Der positive Umgang in Elterngesprächen und der Elternarbeit Konstruktiv - gelassen - motiviert freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Gute Methoden für konstruktive Elterngespräche sind hilfreich und aus heutiger Sicht wichtiger denn je. Die gesellschaftlichen und schulischen Anforderungen an die Lehrkraft sind gestiegen. In Anlehnung an das positive Menschenbild nach Peseschkian werden in dieser Fortbildung sowohl Methoden eingeübt als auch über die innere Einstellung und die Bedeutung von Menschenbildern reflektiert. Grundmuster eingefahrener Verhaltensweisen werden aufgebrochen. Selbstreflexion und ein positives Menschenbild lassen sich auf den Schulalltag übertragen und machen den Lehrberuf um einiges leichter. Ziel ist es, anstelle von belastenden Gefühlen Gelassenheit und Neugierde zu generieren, anstelle von Resignation ein Annehmen der Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund werden Gespräche / Situationen simuliert und reflektiert. Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte, die in Gesprächen mit Eltern, auch in Konfliktsitutionen, gelassen und stark bleiben wollen. Wir betrachten Menschen und Konflikte aus der Perspektive der Positiven Psychotherapie nach Peseschkian und haben dabei die Erhaltung der eigenen Motivation im Schulalltag und Lehrergesundheit im Blick. Zielgruppe: Lehrkräfte Leitung: Christine Kurylas ist Familien- und Konfliktberaterin sowie Yoga- und Kinderyogalehrerin. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die TN können konstruktiv und gelassen Elterngespräche führen. |
Themenbereich | Gesprächsführung, Kooperation mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und außerschulischen Partnern |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Wiesbaden / Rheingau-Taunus |
Anbieter/Veranstalter |
lea gemeinnützige bildungsgesellschaft mbH der GEW Hessen Dana Lüddemann Zimmerweg 12 60325 Frankfurt am Main Fon: 069-97129327 Fax: E-Mail: anmeldung@lea-bildung.de |
Hinweis(e) | Teilnehmende aus anderen Regionen sind willkommen. |
Leitung | Dana Lüddemann |
Dozentinnen/Dozenten | Christine Kurylas |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 14.11.2025 14:30 bis 17:30 |
Kosten | 55,00€ |
Ort | Wiesbaden |
Veranstaltungsnummer | 0200069813 |
Interne Veranstaltungsnummer | BP1041 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0200069813) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.