Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Wiesbaden

Einblick in die Arbeit in das Lernlabor (LAB), Entwickeln innovativer Strukturen, Begabungsförderung in Zusammenarbeit mit dem HIBB.

Thema Einblick in die Arbeit in das Lernlabor (LAB), Entwickeln innovativer Strukturen, Begabungsförderung in Zusammenarbeit mit dem HIBB. freigegeben
Inhalt/Beschreibung

• Präsentation eines innovativen Unterrichtsmodells
• Das Lernlabor (LAB) als Beispiel einer alternativen Unterrichtsstruktur (auch zeitlich)
• LAB als Ort individualisierten/personalisierten Lernens
• Beratung bei der Implementierung eines solchen Modells

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Ziel des Moduls ist ein Einblick in Planung und Organisation des Lernlabors als strukturelles Modell für individualisierte/personalisierte Lern-/Lehraufgaben.
Anhand einer allgemeinen Einführung und konkreter Beispiele aus unterschiedlichen Fächern erfolgt ein Kennenlernen des Arbeitens im Lernlabor aus verschiedenen Perspektiven (Schüler-/Lehrerperspektive).
Im Anschluss steht der gemeinsame Austausch – vor allem im Hinblick auf die Implementierungsmöglichkeiten von Aspekten des Lernlabors an den Schulen der Fortbildungsteilnehmer.

Themenbereich Förderung besonderer Begabungen
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Mitgl. Schulleitung/schul. Steuergruppen
Schulform(en) Alle Schulformen, Gymnasium
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Wiesbaden / Rheingau-Taunus
Anbieter/Veranstalter
Internatsschule Schloss Hansenberg
Herr Heins / Herr Barthel
Hansenbergallee 11
65366 Geisenheim
Fon: +49 (6722) 4960 
Fax: +49 (6722) 496297 
E-Mail: poststelle@hansenberg.geisenheim.schulverwaltung.hessen.de
Leitung Rauschenbach
Dozentinnen/Dozenten Twardy, Viering
Dauer in Halbtagen 2
Zeitraum 03.06.2026 09:00 bis 16:00
Kosten 0,00€
Ort Internatsschule Schloss Hansenberg
Veranstaltungsnummer 0210392407
Interne Veranstaltungsnummer

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0210392407) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.