Thema |
Praxisworkshop Der Goldene Schnitt in Kunst und Natur freigegeben
|
Inhalt/Beschreibung |
Von babylonischen Schreibtafeln bis hin zu den Fraktalen unserer heutigen digitalisierten Zeit: Der Goldene Schnitt hat in der abendländischen Kultur eine lange Tradition. Grundsätzlich handelt es sich eigentlich um ein einfaches Prinzip, das sich in Natur, Kunst und Wissenschaft wiederholt. Der Goldene Schnitt lässt sich in den Sammlungen des Museums z.B. an Samenmustern von Pflanzen, im Aufbau von Schneckenhäusern, in den Kunstwerken von Renaissance bis in die Gegenwart und nicht zuletzt in der Architektur des beeindruckenden Gebäudes entdecken. In dieser Fortbildung möchten wir Ihnen vorstellen, an welchen Exponaten des Museums Wiesbaden Sie die Gesetzmäßigkeiten finden können, was das Ganze mit Ihrem eigenen Körper zu tun hat und wie Sie das Thema in Ihren Unterricht praxisorientiert einbauen können. Ihre Schüler:innen werden überrascht sein, dass Kunst und Natur sich so nahe stehen!
|
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten |
- Kennen lernen der Dauerausstellungen der Kunst und Natur - Vorstellung ausgewählter Werke, die den Goldenen Schnitt in Kunst und Natur anschaulich erlebbar machen - Vorstellung und praktische Erprobung von Anbindungsmöglichkeiten für den eigenen Unterricht - Kennen lernen der allgemeinen Arbeits- und Lernmöglichkeiten im außerschulischen Lernort Museum Wiesbaden - Kennen lernen der Organisation eines Klassenbesuches im Museum Wiesbaden
|
Themenbereich |
Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards |