Selbstfürsorge und Psychohygiene in der Arbeit mit jungen Geflüchteten
Thema | Selbstfürsorge und Psychohygiene in der Arbeit mit jungen Geflüchteten freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Die Arbeit mit jungen Geflüchteten geht nicht selten mit herausfordernden Situationen und emotionalen Belastungen für betroffene Fachkräfte einher. Erschöpfungserscheinungen, wie Antriebslosigkeit oder Burnout, können die Folge sein. Daher ist es entscheidend, dass Fachkräfte Werkzeuge und Strategien entwickeln, um ihre eigenen psychischen Ressourcen zu erhalten. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Ziel der Fortbildung ist es, die Relevanz von Selbstfürsorge und Psychohygiene für Fachkräfte, die mit jungen Geflüchteten arbeiten, herauszuarbeiten bzw. zu verstärken. |
Themenbereich | Lehrergesundheit, Zeitmanagement |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Wiesbaden / Rheingau-Taunus |
Anbieter/Veranstalter |
SSA Rheingau-Taunus-Kreis u. Wiesbaden Frau Jacqueline Robertz Walter-Hallstein-Str. 3-7 65197 Wiesbaden Fon: 0611 8803-0 Fax: 0611 8803-466 E-Mail: fortbildung.SSA.Wiesbaden@kultus.hessen.de |
Hinweis(e) | Kooperationspartner: Uniklinik Ulm, BETTER CARE-Projekt Anmeldeinformation: Der Link zur Einwahl in die Videokonferenz wird nach der Anmeldung an die Teilnehmer/-innen per Mail versandt. Ansprechpartner: Johannes Georg Deml |
Dozentinnen/Dozenten | Jenny Eglinsky, Maike Garbade |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 04.12.2024 14:00 bis 16:00 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Online, wird online durchgeführt, 00000 Online |
Veranstaltungsnummer | 0241187801 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51240058 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0241187801) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.