Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Wiesbaden

KI-Kompass Schule – Mini-Prozessbegleitung für Schulen des Aufsichtsbereichs WI/RTK

Thema KI-Kompass Schule – Mini-Prozessbegleitung für Schulen des Aufsichtsbereichs WI/RTK freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Angesichts der rasanten technologischen Entwicklungen und der bevorstehenden Einführung eines bundesweiten schulischen KI-Systems Telli Chatbot in Hessen ist das Thema der Mini-Prozessbegleitung von höchster Relevanz.
Die Bedeutung des Themas und die notwendige Integration in den Unterricht machen es unverzichtbar, Kolleginnen und Kollegen umfassend fortzubilden, um Schulen und vor allem Schülerinnen und Schüler kompetent auf diese Herausforderungen vorzubereiten.
Ziel ist es deshalb, den Schulen ein Verständnis für grundlegende und erweiterte Funktionsweisen und Potenziale von KI zu vermitteln, den Telli Chatbot des Bundes zu erproben und die Integration in den Unterricht voranzubringen
Die Veranstaltung der Kompass Schule-Serie findet als Mini- Prozessbegleitungen für Schulen in jeweils 3 Teilen in hybrider Form statt:
Auftaktveranstaltung(Präsenz) KI-Workshops (online) Abschlussveranstaltung (Präsenz)
Für die Umsetzung des Gelernten wird dazwischen ein mehrwöchiger Erprobungszeitraum angeboten.
Geleitet werden die Veranstaltungen von den Fachberatern und Fachberaterinnen Medien des SSA WI.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

- Lehrkräfte erhalten ein fundiertes Wissen über die Grundlagen der KI und lernen, diese von bisherigen digitalen Tools zu unterscheiden.
- Sie erfahren, wie KI als didaktisches Werkzeug in verschiedenen Fachbereichen eingesetzt werden kann, etwa durch personalisierte Lernansätze.
- Sie lernen, ihre Schülerinnen und Schüler zu einer verantwortungsvollen Nutzung von KI anzuleiten und deren digitale Kompetenzen zu fördern.
- Lehrkräfte lernen, solche Projekte in der Schule nachhaltig zu verankern.
Medienbildungskompetenzen:
- Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
- Mediennutzung
- Medien und Schulentwicklung
- Lehrerrolle und Personalentwicklung

Medienbildungskompetenzen Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
Mediennutzung
Medien und Schulentwicklung
Lehrerrolle und Personalentwicklung
Themenbereich Medienbildung
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Mitgl. Schulleitung/schul. Steuergruppen
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Wiesbaden / Rheingau-Taunus
Anbieter/Veranstalter
SSA Rheingau-Taunus-Kreis u. Wiesbaden
Jacqueline Robertz
Walter-Hallstein-Straße 3-7
65197 Wiesbaden
Fon: +49 611 8803-0 
Fax: +49 611 8803-466 
E-Mail: Fortbildung.SSA.Wiesbaden@kultus.hessen.de
Hinweis(e) Die Veranstaltung findet in hybrider Form statt. Auftaktveranstaltung am 21.10.25 (Präsenz) KI Workshop am 06.11.25 (online mit Webex) Abschlussveranstaltung 10.02.25(Präsenz) Dazwischen Erprobungszeitraum vom 06.11.25 bis 10.02.2026 Die Tagungsorte für Präsenztermine werden noch bekanntgegeben. Weitere Angebote der Kompass Schule-Serie folgen ab März 2026   Ansprechpartner: Juliane Nolden
Dozentinnen/Dozenten Elisabeth Seubert, Lothar Spies, Juliane Nolden, Katharina Schumann
Dauer in Halbtagen 3
Zeitraum 21.10.2025 14:00 bis 10.02.2026 17:00
Kosten 0,00€
Ort online und in Präsenz, (hybride, Veranstaltung)
Veranstaltungsnummer 0251540601
Interne Veranstaltungsnummer 51300829

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251540601) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.