Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Wiesbaden

Auf dem Weg in die Moderne: Feininger, Münter, Modersohn-Becker

Thema Auf dem Weg in die Moderne: Feininger, Münter, Modersohn-Becker freigegeben
Inhalt/Beschreibung

In der neuen Ausstellung des Museums Wiesbaden „Feininger, Münter, Modersohn-Becker" wird jetzt für Ihre Schülerinnen und Schülern anhand wichtiger Werke der Klassischen Moderne nachvollziehbar, wie sich die Kunst Ende des 19. Jahrhunderts immer mehr von der naturalistischen Abbildung löst, bis sie schließlich die Möglichkeiten von Farbe und Form in freien und ungegenständlichen Bildkompositionen auslotet.
Erleben Sie eine Reise durch die stilprägenden Epochen der Jahrhundertwende und des frühen 20. Jahrhunderts: vom Realismus und Impressionismus über den Pointillismus wird eine Brücke geschlagen hin zum Expressionismus, Fauvismus und der Neuen Sachlichkeit.
Die Vielfalt der Stilistiken spiegelt sich auch in der Vielfalt der Techniken: in Malereien, Aquarellen, Grafiken, Skulpturen, Plastiken und Knüpfarbeiten wird deutlich, wie namhafte Künstlerinnen und Künstler neue Ausdrucksmöglichkeiten entwickeln und so die Bildsprache der westlichen Kunst bis in die heutige Zeit prägen.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

- Einführung in die Ausstellungskonzeption
- Kennen lernen wichtiger Schlüsselwerke der Ausstellung
- Kennen lernen ausgewählter Exponate, die sich für die handlungsorientierte Arbeit mit SchülerInnen eignen
- Vorstellung von handlungsorientierten Anbindungsmöglichkeiten an den eigenen Unterricht
- Kennen lernen der allgemeinen Arbeits- und Lernmöglichkeiten im außerschulischen Lernort Museum Wiesbaden
- Vernetzung mit anderen Kolleginnen und Kollegen

Themenbereich Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards
Fächer/Berufsfelder Deutsch, Geschichte, Kunst
Zielgruppe(n) Lehrkräfte
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Wiesbaden / Rheingau-Taunus
Anbieter/Veranstalter
SSA Rheingau-Taunus-Kreis u. Wiesbaden
Jacqueline Robertz
Walter-Hallstein-Straße 3-7
65197 Wiesbaden
Fon: +49 611 8803-0 
Fax: +49 611 8803-466 
E-Mail: Fortbildung.SSA.Wiesbaden@kultus.hessen.de
Hinweis(e) Für alle, die ihre Kurse auf das Landesabitur 2026 vorbereiten, ist die Ausstellung zudem ideal, da sich hier auch fünf originale Werke von Paula Modersohn-Becker sowie einige neusachliche Werke befinden. Ebenso lassen sich zentrale Themen des Landesabiturs 2027 (Abkehr vom Bild als illusionistischem Abbild, Betonung der Eigendynamik von Form und Farbe) sehr gut in der Ausstellung erarbeiten. Die Fortbildung ist zweigeteilt: Theorie von 15:00 bis 17:00 Uhr / Praxis 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr   Kooperationspartner: Schule+Museum, Christine Scholzen, schule@museum-wiesbaden.de   Ansprechpartner: Christine Scholzen
Dozentinnen/Dozenten Dr. Roman Zieglgänsberger
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 18.09.2025 15:00 bis 19:00
Kosten 0,00€
Ort Museum Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee, 65185 Wiesbaden
Veranstaltungsnummer 0251547601
Interne Veranstaltungsnummer 51302325

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251547601) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.