Regelwerk bei Verdacht auf Suchtmittelmissbrauch
| Thema | Regelwerk bei Verdacht auf Suchtmittelmissbrauch freigegeben |
| Inhalt/Beschreibung | Häufig gibt es in Einrichtungen der Erziehungs- und Jugendhilfe wie auch in Schulen Klärungsbedarf für den Umgang mit konsumierenden Jugendlichen. Wer sich Strukturen im Umgang mit konsumierenden Jugendlichen schafft, fühlt sich sicherer im Arbeitsalltag und erzielt nachhaltigere Effekte bei den Kindern und Jugendlichen. Im Vordergrund stehen hierbei immer die Frühintervention und die Hilfestellung für die Betroffenen. |
| Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse bzgl. Suchtprävention, insbesondere hinsichtlich Frühintervention bei konsumierenden Schülerinnen und Schüler. Das bewährte Instrument der Suchtvereinbarung wird vorgestellt und auf die eigenen schulischen Gegebenheiten bezogen. |
| Themenbereich | Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards |
| Fächer/Berufsfelder | Fächerübergreifend |
| Zielgruppe(n) | Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben |
| Schulform(en) | Alle Schulformen |
| Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
| Bildungsregion | Bildungsregion Wiesbaden / Rheingau-Taunus |
| Anbieter/Veranstalter |
SSA Rheingau-Taunus-Kreis u. Wiesbaden Jacqueline Robertz Walter-Hallstein-Straße 3-7 65197 Wiesbaden Fon: +49 611 8803-0 Fax: +49 611 8803-466 E-Mail: Fortbildung.SSA.Wiesbaden@kultus.hessen.de |
| Hinweis(e) | Die Veranstaltung findet im Staatlichen Schulamt in Wiesbaden im Raum B 319 statt. Bitte beachten Sie Wegweiser und Hinweise im Eingangsbereich. Kooperationspartner: Fachstelle Suchtprävention der Stadt Wiesbaden Ansprechpartner: Astrid Besant |
| Dozentinnen/Dozenten | Melanie Zeinali |
| Dauer in Halbtagen | 1 |
| Zeitraum | 10.11.2025 14:00 bis 18:00 |
| Kosten | 0,00€ |
| Ort | Staatliches Schulamt Wiesbaden, Walter-Hallstein-Straße 3, 65197 Wiesbaden |
| Veranstaltungsnummer | 0251574701 |
| Interne Veranstaltungsnummer | 51307034 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251574701) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.

