Lehrkräftetag Rhein-Main – Zwischen Bibeltreue und Vielfalt – Fundamentalistische Einflüsse in der Schule
| Thema | Lehrkräftetag Rhein-Main – Zwischen Bibeltreue und Vielfalt – Fundamentalistische Einflüsse in der Schule freigegeben |
| Inhalt/Beschreibung | Umgang mit religiösem Fundamentalismus in der Schule. |
| Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Aber was ist das eigentlich, ’christlicher Fundamentalismus’? Dasselbe wie ’Evangelikalismus’ oder ’Biblizismus’? Oder etwas Spezielleres? Wie verbreitet ist christlicher Fundamentalismus in Deutschland, wo liegen seine Ursprünge und was sind seine Charakteristika? Was macht fundamentalistische Ideen für junge Menschen attraktiv und welche Rolle spielen christliche Influencer auf Social Media dabei? |
| Themenbereich | Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards |
| Fächer/Berufsfelder | Ethik, Religion ev., Religion kath. |
| Zielgruppe(n) | Lehrkräfte |
| Schulform(en) | Alle Schulformen |
| Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
| Bildungsregion | Bildungsregion Wiesbaden / Rheingau-Taunus |
| Anbieter/Veranstalter |
Religionspädagogisches Institut der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Ev. Kirche in Hessen, und Nassau Rudolf-Bultmann-Str. 4 35039 Marburg Fon: 06421 969 100 Fax: 06421 969 120 E-Mail: tagung@rpi-ekkw-ekhn.de |
| Leitung | Nina Blahusch - RPI Frankfurt, Maren Löwe - RPI Mainz |
| Dozentinnen/Dozenten | Dr. Martin Fritz, Nadine Hofmann-Driesch, Christian Gottas, Navid Wali, Boujema Tajjioua |
| Dauer in Halbtagen | 2 |
| Zeitraum | 05.03.2026 09:00 bis 16:30 |
| Kosten | 25,00€ |
| Ort | Religionspädagogisches Institut der EKKW und der EKHN, Regionalstelle Mainz, Am Gonsenheimer Spieß 1, 55122 Mainz |
| Veranstaltungsnummer | 0251574901 |
| Interne Veranstaltungsnummer | 260305-Bl-F |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251574901) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.

